Ludogramm - Der Podcast zu Game Studies und Game Design

Ab dem 1. Dezember 2025 wird mein Podcast "Ludogramm" exklusiv bei Apple Podcasts veröffentlicht!
Stacks Image 275
Um was geht es?

Ludogramm ist ein Podcast über die Kunst des Spielens – und das Denken darüber. In kurzen, essayistischen Episoden verbindet Prof. Jörg Burbach Game Design, Game Studies und Ästhetik zu einer dichten, aber zugänglichen Analyse digitaler Spiele. Jede Folge fragt: Wie erzeugen Mechaniken Bedeutung? Was erzählen Räume, Regeln oder Interfaces – auch dann, wenn sie nichts sagen? Statt Reviews oder News bietet Ludogramm Resonanzräume zwischen Theorie und Wahrnehmung: präzise, poetisch und auf den Punkt. Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum Spiele mehr sind als Unterhaltung – nämlich eigenständige Formen des Denkens.

Ludogramm gibt es derzeit exklusiv bei Apple Podcasts. Die Erste Staffel startet am 1. Dezember 2025. Ab dann ist die Pilotfolge frei verfügbar. Alle zwei Wochen gibt es eine neue Folge, zunächst exklusiv für Abonnenten. Weitere Staffeln sind in Vorbereitung.
Stacks Image 284
1. Dezember 2025
Firewatch (Campo Santo, 2016) ist ein narrativer „Walking Simulator“, der diesen Perspektivwechsel konsequent vollzieht. Hier bedeutet Bewegung nicht primär Fortschritt, sondern Beziehung. Nicht das Ziel wird erzählt, sondern der Weg. Und auf diesem Weg entsteht Nähe, nicht durch große Entscheidungen, sondern durch kleine Schritte und Stimmen. Firewatch lässt uns nicht spielen, um zu gewinnen, sondern um wahrzunehmen. Die Handlung liegt nicht in der Tat, sondern in der Begegnung. Die Frage ist nicht, was man erreicht, sondern was man erlebt.
Stacks Image 272
15. Dezember 2025
Spiele erscheinen oft als neutrale Systeme: mathematisch präzise, spielerisch offen, kulturell unschuldig. Doch ihre Regeln sind keine bloßen Werkzeuge zur Unterhaltung. Sie formen Weltbilder. Was ein Spiel erlaubt, was es belohnt, was es ausschließt, ist Ausdruck von Ideologie. Jenseits narrativer Inhalte und ästhetischer Gestaltung liegt die eigentliche kulturelle Aussage oft im Regelwerk selbst. Spielmechanik ist nicht neutral. Sie modelliert nicht nur Verhalten, sondern auch Weltauffassungen und tut dies häufig, ohne es zu thematisieren. Nicht die Geschichte, sondern das Gerüst, das ihr zugrunde liegt, erzählt die eigentliche Wahrheit eines Spiels. Und diese Wahrheit ist selten wertfrei.
Stacks Image 293
30. Dezember 2025
Spiele gelten als Inbegriff ständiger Aktivität – doch viele führen uns gerade durch Stillstand. Warten, Wiederholung, Leerlauf: Was wie ein Bruch im Spielfluss wirkt, ist oft bewusste Gestaltung. In Animal Crossing wird Zeit selbst zum Medium; Geduld ersetzt Spannung. In World of Warcraft verwandelt sich Routine in Grind, in Mobile Games wird Langeweile zur Ware, die man mit Geld überspringen kann. Und Werke wie Desert Bus oder Waiting machen das Nichtstun zum radikalen Statement. Langeweile offenbart so, wie Spiele mit Zeit umgehen – als Rhythmus, als Zwang oder als Kritik. Sie ist keine Störung, sondern Spiegel: Sie zeigt, was wir von Spielen erwarten – und was Spiele über uns erzählen, wenn sie uns nichts zu tun geben.
Stacks Image 288
14. Januar 2025

— :-) —

Copyright 2016 – 2099 ff Jörg Burbach | All rights reserved – Made with ♥ in Cologne | Kontakt | Impressum