Das ultimative Buch zu Point & Click-Adventures

Im August 2025 ist mein zweites Fachbuch erschienen.
Point & Click-Adventures sind mehr als nostalgisches Rätseln – sie sind interaktive Erzählkunst.

Persönliche Anekdoten & Bedeutung des Genres


(Textauszug mit freundlicher Genehmigung des Verlags, leicht redigiert und gekürzt)

Ich erinnere mich lebhaft an meine erste Begegnung mit einem Point-&-Click-Adventure: Maniac Mansion auf dem C64. Ich war elf und tauchte in eine Welt ein, in der ich nicht nur zusah, sondern die Geschichte aktiv mitgestaltete. Die Steuerung per Joystick war anfangs mühsam, doch gerade das verlangsamte Tempo verlieh dem Spiel Tiefe. Ich spürte Verantwortung für die Figuren, die ich durch das Haus schickte, und erkannte (damals nur unterbewusst) erste soziale Dynamiken zwischen ihnen – ein Aha-Moment, der bis heute nachwirkt.

Das Intro wirkte wie ein kleiner Film: trotz technischer Limitierungen erzeugten 16 Farben, einfache Grafiken und der charakteristische SID-Sound des C64 eine fast magische Atmosphäre. Ich erinnere mich besonders an das erste Rätsel: Der Schlüssel unter der Fußmatte. Ein Motiv, das es im Mehrfamilienhaus in einer deutschen Großstadt nicht gab. Für mich als Kind trotzdem eine völlig plausible Idee in einem amerikanischen Vorort. Es war mein erster “Türöffner” in die Welt interaktiver Geschichten.

Unvergessen bleibt Edna in der Küche: Wer nicht flüchtete, wurde geschnappt und eingesperrt. Doch durch cleveres Wechseln der Spielfiguren und das Entdecken geheimer Mechanismen, wie einem der ersten Rätsel, dem Gargoyle am Treppengeländer, lernte ich, jede Szene genau zu untersuchen. So entstand mein späteres Verständnis von „Pixel-Hunting“, dem absichtsvollen Absuchen nach Details. Mit der Zeit wurden auch Spielezeitschriften wie Power Play oder die ASM zu meinen stillen Begleitern durch besonders knifflige Momente.

Mit dem Wechsel zum weiträumigen Zak McKracken begriff ich, dass auch diese scheinbar offenen Spielwelten Grenzen hatten. Ich folgte einem geskripteten Pfad, doch diese Erkenntnis minderte nicht meinen Spaß. Im Gegenteil: Sie weckte mein Interesse an der Erzählstruktur hinter dem Spiel. Die Illusion von Freiheit, gepaart mit klug gesetzten Herausforderungen, ließ mich tief eintauchen.

Heute blicke ich mit großer Dankbarkeit auf diese frühen Erlebnisse zurück. Sie waren weit mehr als bloßer Zeitvertreib. Sie zeigten mir, wie technologische Beschränkungen durch kreative Erzählkunst überwunden werden können. Für mich bleiben Point-&-Click-Adventures ein einzigartiges Genre voller Abenteuer, Rätsel und emotionaler Tiefe und ein Fundament meiner Leidenschaft für interaktive Geschichten.


point-und-click-buch-cover

Cover mit freundlicher Genehmigung durch Springer Vieweg.

ISBN für das Buch: 978-3-658-48727-0
ISBN für das E-Book: 978-3-658-48728-7

Links:
  • Homepage (führt direkt auf diese Seite auf joerg-burbach.de)
  • Springer (Produktseite)
  • Amazon (als Beispiel für den Bezug des Buchs, kein Affiliate-Link!)
  • DOI (zum Rauskopieren https://doi.org/10.1007/978-3-658-48728-7)

Copyright 2016 ff Jörg Burbach | All rights reserved – Made with ♥ in Cologne | Impressum